Wir lieben unsere neuen Windlichter!

Na, schon entdeckt?
Seit ein paar Tagen haben wir sie im Sortiment, die tollen Häuserkranz-Windlichter. Das ist wirklich Häuschenliebe par excellance! Tagsüber sind sie ein schöner Blickfang, aber abends, wenn Du die Kerze im Glas entzündest, sind sie ein echter Burner: Wie von Zauberhand erscheint ein märchenhaftes Lichterspiel, das Dich entführt in eine verwunschene Welt. So, so schön!

Überraschung:
Wir nehmen die Wünsche unserer lieben Kunden ernst. Darum wird es die coolen Windlichter schon bald auch in weiteren Trendfarben geben – darunter auch Salbei und Lavendel. So wird die Glück-vom-Dorf-Welt noch ein wenig bunter und Du hast eine Megadeko für Wohnzimmer, Balkon oder Terrasse!

Kleiner Tipp: Wer mag, kann statt einer Kerze auch einen kleinen Blumenstrauß im Glas drapieren. Sieht auch toll aus! 

Behind the scenes:
Als die Form ankam, musste ich erst einmal schlucken. Nix mit einfach nur Form, gießen und fertig. Nein, diese Form hat Klammern und eine Außenmanschette, damit die Rundung des Windlichtes beim Gießen zuverlässig erhalten bleibt. So etwas hatte ich vorher noch nie gesehen und glaubt mir, mittlerweile haben wir ganze Kisten voller Formen. Aber ich war viel zu neugierig, um lange zu warten. Darum hieß es schon bald: Herausforderung annehmen!
Beim ersten Gießen bin ich dem Tipp einer lieben Kollegin gefolgt und habe ein wenig mehr Wasser als üblich für das Gießpulver genommen. So wollte ich sichergehen, dass sich die flüssige Masse richtig gut in der Form verteilen kann. Auch Klopfzeichen habe ich wieder gegeben. Ja, richtig gelesen. Klopfzeichen. Beim schrittweisen Gießen habe ich immer wieder vorsichtig von außen gegen die Form geklopft, damit sämtliche Luftbläschen nach oben steigen und es später möglichst wenige Lufteinschlüsse gibt.

Beim ersten Entformen war ich ein echter Schisser. Ich hatte solche Angst, dass ich das Windlicht gar nicht heil rausbekomme. Aber es hat geklappt. Gleich beim ersten Mal. Ich war so, so stolz. Da gab es ein kleines Freudentänzchen in meiner Küche. Auch konnte ich so gut wie keine Lufteinschlüsse erkennen. Die mag ich nämlich ganz und gar nicht und Du bestimmt auch nicht … Mittlerweile hab ich – Gott sei Dank – auch in Sachen Häuserkranz-Windlicht richtig Routine – die Form kommt fast täglich zum Einsatz. Aber ich bin immer noch jedes Mal aufs Neue begeistert, wie schön der fertige Guss aussieht.

Zum Produkt...
0 Kommentare
Warenkorb 0 Menü Nach oben